Page 18 - publication
P. 18
Foto: Holger Magdanz
Lackbläuling. Violetter Lacktrichterling
Merkmale.
Der Hut wird 2-7 cm breit. Die Farbe des Hutes ist lila oder violett.
Beim alten Pilz wird die Farbe blass violettgrau. Die Oberfläche des
Hutes ist trocken und rau bis leicht schuppig. Die Lamellen sind von
Anfang an lila oder violett. Die Lamellen sind dicker als bei anderen
Lamellenpilzen und stehen ziemlich weit voneinander entfernt. Die
Lamellen sind am Stiel breit angewachsen und laufen am Stiel mit
einem kleinen Zähnchen herab. Der Stiel wird bis 10 cm hoch und 5
mm dick. Der Stiel ist ziemlich dünn und oft verbogen oder verdreht.
Der Stiel ist genauso lila oder violett wie der Hut. Ganz unten ist der
Stiel mit einem lockeren weißen Filz bekleidet. Das Fleisch ist ziem-
lich dünn. Der Lackbläuling hat einen schwachen, aber angenehmen
Geruch nach Früchten.
Genießbarkeit.
Der Lackbläuling ist ein Speisepilz, aber nicht besonders ge-
schmackvoll.
Ähnliche Pilze.
Rötlicher Lacktrichterling, Rettich-Helmling.
Vorkommen.
In allen möglichen Laubwäldern und Nadelwäldern, besonders in
Fichtenwäldern. In allen Bundesländern.
18 19