Page 15 - publication
P. 15
Foto: Rainer Wald Großer Riesenschirmpilz Parasol.
Merkmale.
Der Hut wird 15-25 cm breit, manchmal sogar noch breiter. Der Hut
ist auf der Oberfläche mit vielen großen und kleineren hellbraunen
Schuppen bedeckt. In der Mitte des Hutes sind die Schuppen zu
einem braunen Buckel zusammengewachsen. Die Lamellen sind
weiß und nicht mit dem Stiel verwachsen. Der Stiel wird 15-25 cm
hoch und 1-3 cm dick. Am Stiel ist ein Ring, der aus zwei Schichten
besteht. Der Ring ist an seinem Rand mit kleinen Flocken verziert. Der
Ring ist nicht mit dem Stiel verwachsen. Der Stiel hat auf der Ober-
fläche ein Muster aus braunen Zick-Zack-Bändern. Am unteren Ende
hat der Stiel eine Stielknolle. Das Fleisch ist im ganzen Pilz weiß und
verändert seine Farbe kaum (es wird nur wenig rötlich-braun). Das
Fleisch ist im Hut sehr weich und ziemlich dünn, aber im Stiel ist es
fest, faserig und zäh, beinahe „holzig“. Der Parasol riecht angenehm
und stark nach Nüssen. Beim jungen Parasol ist der Hut noch wie eine
Kugel geschlossen, er hat aber bereits einen ziemlich langen Stiel. Der
junge Pilz schaut dann aus wie ein Paukenschlägel.
Genießbarkeit.
Der Parasol ist ein ausgezeichneter Speisepilz.
Ähnliche Pilze.
Safran-Schirmling, Garten-Riesenschirmling.
Vorkommen.
In Laubwäldern und Nadelwäldern, oft auch in Fichtenforsten,
sowie an Waldrändern, bei Ameisenhaufen, an Wegrändern,
in Wiesen und Viehweiden, bei Hecken, in Parks
und in Gärten. In allen Bundesländern.
14 15